News

Neues Urteil in Sachen Übermittlung personenbezogener Daten und Cloud-Dienste

Vor ein paar Tagen würde ein (noch nicht rechtskräftiger) Beschluss der Vergabekammer Baden-Würtemberg publik der in der Nutzung von US Cloud-Diensten für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten einen DSGVO Verstoß feststellt. Der zugrundeliegende Fall war ein Vergabeverfahren an dem sich ein in der EU ansässiges Tochterunternehmen eines US Cloud-Anbieters beteiligt hat und, obwohl die Server die […]

Neues Urteil in Sachen Übermittlung personenbezogener Daten und Cloud-Dienste Weiterlesen


Vor ein paar Tagen würde ein (noch nicht rechtskräftiger) Beschluss der Vergabekammer Baden-Würtemberg publik der in der Nutzung von US Cloud-Diensten für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten einen DSGVO Verstoß feststellt. Der zugrundeliegende Fall war ein Vergabeverfahren an dem sich ein in der EU ansässiges Tochterunternehmen eines US Cloud-Anbieters beteiligt hat und, obwohl die Server die

Künstliche Intelligenz und Kreativität: Geht das?

Gemeinsamkeiten von Menschen und Seescheiden Unter dem Motto „The Art of Data” luden die Datanauts (powerd by DMVÖ) am Donnerstag, den 12. Mai ins Ars Electronica Center (AEC Linz). Beim ausverkauften Event trafen Expert*innen sowie Interessierte aus Date Science und Kunst aufeinander, um zu diskutieren, ob und wie Künstliche Intelligenz kreativ ist. Neben vier kurzen

Künstliche Intelligenz und Kreativität: Geht das? Weiterlesen


Gemeinsamkeiten von Menschen und Seescheiden Unter dem Motto „The Art of Data” luden die Datanauts (powerd by DMVÖ) am Donnerstag, den 12. Mai ins Ars Electronica Center (AEC Linz). Beim ausverkauften Event trafen Expert*innen sowie Interessierte aus Date Science und Kunst aufeinander, um zu diskutieren, ob und wie Künstliche Intelligenz kreativ ist. Neben vier kurzen

Privacy Shield 2.0 angekündigt: Transatlantic-Data Privacy Framework

Im Sommer 2020 wurde das sogenannte Privacy Shield, das Abkommen zwischen der EU und den USA zur Übermittlung von personenbezogenen Daten, gekippt. Seitdem stehen die Marketer vor großen Problemen bezüglich der rechtskonformen Nutzung von Data Driven Marketing Tools – wie die aktuellste Entscheidung der Europäischen Datenschutzbehörden bezüglich des Einsatzes von Google Analytics gezeigt hat. Nachfolger

Privacy Shield 2.0 angekündigt: Transatlantic-Data Privacy Framework Weiterlesen


Im Sommer 2020 wurde das sogenannte Privacy Shield, das Abkommen zwischen der EU und den USA zur Übermittlung von personenbezogenen Daten, gekippt. Seitdem stehen die Marketer vor großen Problemen bezüglich der rechtskonformen Nutzung von Data Driven Marketing Tools – wie die aktuellste Entscheidung der Europäischen Datenschutzbehörden bezüglich des Einsatzes von Google Analytics gezeigt hat. Nachfolger

Diskussionsrunde zu Google Analytics vom 17.2. zum Nachschauen

Die Bundessparte Information & Consulting und die Fachgruppe UBIT der Wirtschaftskammer Niederösterreich luden am 17.2.2022 zur Online-Diskussionsrunde mit Max Schrems (NOYB),  Alexandra Vetrovsky-Brychta (DMVÖ Präsidentin und FVH Forum Verlag Herkert), Ursula Illibauer (Wirtschaftskammer Österreich, Bundessparte Information und Consulting) und Thomas Tauchner (JENTIS), die unter der Moderation von Mathias Past (UBIT NÖ) die Auswirkungen der Entscheidung der österreichischen Datenschutzbehörde (DSB)

Diskussionsrunde zu Google Analytics vom 17.2. zum Nachschauen Weiterlesen


Die Bundessparte Information & Consulting und die Fachgruppe UBIT der Wirtschaftskammer Niederösterreich luden am 17.2.2022 zur Online-Diskussionsrunde mit Max Schrems (NOYB),  Alexandra Vetrovsky-Brychta (DMVÖ Präsidentin und FVH Forum Verlag Herkert), Ursula Illibauer (Wirtschaftskammer Österreich, Bundessparte Information und Consulting) und Thomas Tauchner (JENTIS), die unter der Moderation von Mathias Past (UBIT NÖ) die Auswirkungen der Entscheidung der österreichischen Datenschutzbehörde (DSB)

Nächste Entscheidung zur Verwendung Google Analytics da

Die CNIL – die französische Datenschutzbehörde – hat aktuell eine weitere Entscheidung auf Basis der 101 Beschwerden von NOYB gegen unerlaubte Übermittlung von personenbezogenen Daten mittels Google Analytics in die USA veröffentlicht. Auch in diesem Bescheid steht das zusätzliche Maßnahmen zu den Standardvertragsklauseln die von Google selbst angeboten werden nicht ausreichend sind um DSGVO Konformität

Nächste Entscheidung zur Verwendung Google Analytics da Weiterlesen


Die CNIL – die französische Datenschutzbehörde – hat aktuell eine weitere Entscheidung auf Basis der 101 Beschwerden von NOYB gegen unerlaubte Übermittlung von personenbezogenen Daten mittels Google Analytics in die USA veröffentlicht. Auch in diesem Bescheid steht das zusätzliche Maßnahmen zu den Standardvertragsklauseln die von Google selbst angeboten werden nicht ausreichend sind um DSGVO Konformität

Studie E-Mail-Marketing Benchmarks

Unternehmen verbessern weiter ihre Performance – aber Optimierungspotenzial bleibtDie E–Mail bleibt weiterhin das wichtigste Marketing–Tool mit der höchsten Marktdurchdringung. Ganze 99 Prozent (Vj. 98 Prozent) setzen E–Mail–Marketing ein, um regelmäßig mit Kunden und Interessenten in Kontakt zu treten. Zu diesem Ergebnis kommt die neue Studie „E–Mail–Marketing Benchmarks 2022“, die in Zusammenarbeit zwischen DDV und absolit

Studie E-Mail-Marketing Benchmarks Weiterlesen


Unternehmen verbessern weiter ihre Performance – aber Optimierungspotenzial bleibtDie E–Mail bleibt weiterhin das wichtigste Marketing–Tool mit der höchsten Marktdurchdringung. Ganze 99 Prozent (Vj. 98 Prozent) setzen E–Mail–Marketing ein, um regelmäßig mit Kunden und Interessenten in Kontakt zu treten. Zu diesem Ergebnis kommt die neue Studie „E–Mail–Marketing Benchmarks 2022“, die in Zusammenarbeit zwischen DDV und absolit

LinkedIn Live mit unserer Präsidentin – Datenschutz und Leadgenerierung

Alexandra war letzte Woche zu einer LinkedIn Live Session mit Emily Erker, LinkedIn Expertin, eingeladen. Das Thema war wie sich Leadgenerierung mit Datenschutz verträgt. Was ist bei der digitalen Neukundengewinnung erlaubt? Darf ich einfach jemanden anrufen? Können Informationen über Leads aus sozialen Netzwerken wie LinkedIn genutzt werden? Fragen über Fragen – Antworten darauf und noch

LinkedIn Live mit unserer Präsidentin – Datenschutz und Leadgenerierung Weiterlesen


Alexandra war letzte Woche zu einer LinkedIn Live Session mit Emily Erker, LinkedIn Expertin, eingeladen. Das Thema war wie sich Leadgenerierung mit Datenschutz verträgt. Was ist bei der digitalen Neukundengewinnung erlaubt? Darf ich einfach jemanden anrufen? Können Informationen über Leads aus sozialen Netzwerken wie LinkedIn genutzt werden? Fragen über Fragen – Antworten darauf und noch

Personendatenübermittlung außerhalb der EU

Erleichterung in Sicht Es gibt zwei frohe Botschaften in Sachen internationaler Datenverkehr: 1. Angemessenheitsbeschluss für das Vereinigte Königreich Seit letzter Woche ist es amtlich – personenbezogene Daten dürfen wieder ungehindert aus der EU ins Vereinigte Englische Königsreich übermittelt werden. Die Europäische Kommission hat den dazu nötigen Angemessenheitsbeschluss genehmigt. Die Kommission hat damit bestätigt, dass das

Personendatenübermittlung außerhalb der EU Weiterlesen


Erleichterung in Sicht Es gibt zwei frohe Botschaften in Sachen internationaler Datenverkehr: 1. Angemessenheitsbeschluss für das Vereinigte Königreich Seit letzter Woche ist es amtlich – personenbezogene Daten dürfen wieder ungehindert aus der EU ins Vereinigte Englische Königsreich übermittelt werden. Die Europäische Kommission hat den dazu nötigen Angemessenheitsbeschluss genehmigt. Die Kommission hat damit bestätigt, dass das