Nach 2023 ist allUpp auch 2024 der Hauptpartner des DMVÖ Marketing Automation Days – wir haben mit den Verantwortlichen gesprochen!
allUpp im Interview
1.) Welche neuen Entwicklungen und Trends in der Marketing Automation habt ihr seit dem letzten Jahr beobachtet und wie plant ihr, diese in eure Strategien bei allUpp zu integrieren?
allUpp:
Mehr und mehr tritt die Verzahnung von Prozessen – Marketing / Sales / Services & Operations – in den Mittelpunkt – nun wirklich -, was sich in der 360°-Sicht auf den Kunden widerspiegelt. Die schon bekannten Themen wie Kundenzentrierung und Automatisierung sind und bleiben im Fokus. Wir bei allUpp fokussieren uns speziell auf die engere Zusammenarbeit unserer Marketing- und Sales-Teams – hier ist immer Optimierungspotenzial gegeben, so z.B. bei der Leadgenerierung, Nachverfolgung und Qualifizierung. Für unsere Kunden stellen wir unsere allUpp-Learnings und Beobachtungen als Best Practices zur Verfügung. So haben wir z.B. ein Konzept und auch die technische Lösung für ein Kampagnen-End-to-End-Reporting realisiert.
2.) Die letztjährige Veranstaltung legte einen starken Fokus auf die Integration von KI in Marketingprozesse. Wie hat sich die Nutzung von KI bei allUpp seitdem weiterentwickelt und welche konkreten Vorteile haben eure Kunden daraus gezogen?
Um es ganz klar zu sagen, der Hype rund um die generative KI ist ein wenig der Realität gewichen. Manche Plattformen stellen zwar schon KI-Funktionalitäten bereit, aber die breite Anwendung sehen wir noch nicht. Dies hat einerseits mit der Technologie, sprich Verfügbarkeit und Verlässlichkeit der Ergebnisse, zu tun, andererseits muss vorab eine verlässliche Datenbasis geschaffen werden. Hier kommt die Formel „CRM + KI + Daten + Vertrauen“ wieder zum Tragen. Gerade beim Thema Daten investieren unsere Kund
, um eine aussagekräftige und belastbare Datenbasis zu schaffen.
3.) Beim DMVÖ Marketing Automation Day 2023 wurde viel über die Harmonisierung von CRM und Marketing Automation gesprochen. Welche Fortschritte habt ihr in diesem Bereich gemacht und welche Herausforderungen habt ihr dabei bewältigt?
„Die Reise geht weiter, und weiter, und weiter…“. Wie in vielen Bereichen der digitalen Transformation und der angeschlossenen Optimierungen gibt es immer etwas zu tun und man wird sich nie zurücklehnen und sagen können, „man ist fertig“. Dennoch sollte man in kleinen Schritten vorangehen und Zwischenziele haben, bei denen man auch Erfolge realisieren kann. Wir sehen immer mehr, dass Marketing und Sales sich als eine Einheit im Unternehmen sehen, denn am Ende geht es um den gemeinsamen Unternehmenserfolg, und es werden auch immer mehr weitere Teams entlang des Value-Streams eingebunden.
4.) Wie nutzt ihr Marketing Automation, um die Customer Journey zu verbessern und welches Best Practice Beispiel werdet ihr uns am heurigen Marketing Automation Day präsentieren?
Gerade im B2B-Bereich ist ein gesamtheitliches Kampagnen-End-to-End-Reporting basierend auf einzelnen Unternehmen ein Erfolgsfaktor. Durch Lernzyklen stellen wir sicher, dass auch die richtigen Zielgruppen angesprochen werden. Dazu wird beispielsweise auch die Salesforce Data Cloud genutzt, die sämtliche Datenquellen im Unternehmen harmonisiert und so eine gesamtheitliche Datenbasis für Marketing und Sales für Personalisierung über die Touchpoints hinweg zur Verfügung stellt.
5.) Was könnt ihr Unternehmen empfehlen, die gerade erst damit beginnen, sich mit Marketing Automation/CRM zu beschäftigen?
„Start now!“ → Es gibt keinen Grund, nicht sofort mit der Einführung von Marketing Automation/CRM zu starten. Als allUpp unterstützen wir auf mehreren Ebenen: Beim Tool setzen wir mit Salesforce auf das #1 CRM weltweit, das wir auch zur Nummer 1 für das jeweilige Unternehmen machen, nicht nur funktional, sondern auch in der Usability. Wir unterstützen bei der Prozessoptimierung bei internen und externen Prozessen und, das ist das Wichtigste, wir begleiten die Menschen und ermöglichen dadurch eine ständige und stetige Weiterentwicklung.
Ein bisschen out-of-the-box gedacht:
Letztes Jahr habt ihr Marketing Automation mit einem Team aus Superhelden verglichen. Wenn ihr diesmal Marketing Automation mit einer Musikband vergleichen würdet, welche Band wäre es und warum?
Da fragen wir doch gleich mal die KI (credits: Google Gemini) 🙂
Wenn Marketingautomatisierung mit einer Musikband verglichen werden müsste, wäre es „The Beatles“.
- Hier ist warum:
Innovation und Pioniergeist- The Beatles gelten weithin als die einflussreichste Band aller Zeiten und haben die Popmusik, wie wir sie kennen, revolutioniert. Ähnlich wie The Beatles hat Marketingautomatisierung die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Kunden interagieren, grundlegend verändert.
- Kreativität und Effektivität
- Die Musik der Beatles war sowohl kreativ als auch eingängig und sprach ein breites Publikum an. Marketingautomatisierung kann auf ähnliche Weise eingesetzt werden, um ansprechende und effektive Kampagnen zu erstellen, die Ergebnisse erzielen.
- Zeitlosigkeit und Langlebigkeit
- Die Musik der Beatles ist zeitlos und spricht auch heute noch Menschen aller Generationen an. Marketingautomatisierung ist ein unverzichtbares Werkzeug für moderne Unternehmen und wird dies wahrscheinlich auch in den kommenden Jahren bleiben.
- Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit
- Die Beatles haben sich im Laufe ihrer Karriere ständig weiterentwickelt und neue Sounds und Stile ausprobiert. Marketingautomatisierung kann auf vielfältige Weise eingesetzt werden, um die spezifischen Bedürfnisse einzelner Unternehmen zu erfüllen.
→ Dem stimmen wir grundsätzlich zu 😀
Über allUpp
allUpp ist der größte, exklusive Salesforce Lizenz- und Implementierungs-Partner aus Österreich. allUpp begleitet Kund:innen auf jedem Schritt ihres CRM-Projektes. Dabei folgt allUpp einer klaren Projektstruktur bestehend aus: Analyse, Design, Implementierung, Schulung, GoLive und Support. Die Mission von allUpp ist es, für Kund:innen ein CRM-System zu entwickeln, das deren Wachstum auf allen Ebenen fördern soll – ein CRM, das sich flexibel an deren Prozesse anpasst und nicht umgekehrt. Das Credo von allUpp: „Durch unsere Arbeit, wollen wir die Unternehmen unserer Kund:innen stärken und sie fit für das digitale Zeitalter machen. https://www.allupp.com