Event „Let’s talk about: Die Kreativität ist tot – lang lebe die KI“ zeigt, wie Mensch und KI gemeinsam neue Maßstäbe setzen.

KI im Marketing: Kreativität war gestern?

Event „Let’s talk about: Die Kreativität ist tot – lang lebe die KI“ zeigt, wie Mensch und KI gemeinsam neue Maßstäbe setzen.

 

Rund 35 Teilnehmer:innen folgten am 09. April der Einladung des Dialog Marketing Verbandes Österreich (DMVÖ) und er punsch.group ins ZIMMER Co-Working Space in der Wiener Piaristengasse, um über die Zukunft der Kreativität im Marketingzeitalter von künstlicher Intelligenz zu diskutieren. Unter dem provokanten Motto „Die Kreativität ist tot – lang lebe die KI“ wurden tiefergehende Einblicke in den aktuellen Stand und die zukünftige Rolle der KI geboten.

Wajden Byloff, Gründerin der Agentur punsch.group und ausgewiesene Expertin für Marketing Automation, KI und digitales Campaigning, eröffnete das Event mit einer klaren Aussage: „Tools alleine schaffen keine Magie. Es braucht eine durchdachte Strategie, hochwertige und saubere Daten sowie menschliche Intuition, um KI effektiv einzusetzen.“ Sie betonte insbesondere, dass Kreativität nicht durch KI ersetzt, sondern vielmehr ergänzt und verstärkt werde.

Anhand der Case Study „Living City Light“ eines Automobilherstellers zeigte sie praxisnah, wie Augmented Reality klassische Außenwerbung transformieren kann. Interaktive 3D-Elemente auf Plakaten schaffen dabei eine nahtlose Verbindung zwischen Offline- und Online-Marketing und optimieren so den Marketing-Funnel und die Customer Journey.

Im Verlauf ihres Vortrags unterstrich Byloff die Bedeutung hochwertiger Datenqualität als entscheidende Grundlage für erfolgreiche Automatisierung und präzise KI-Outputs. Dabei warnte sie zugleich vor den Risiken repetitiven Maschinen-Contents, der leicht erkennbar und wenig authentisch wirke. Sie erklärte weiter, dass KI-Ergebnisse stets individuell und spezifisch auf die jeweilige Marke abgestimmt sein müssten. Die Zukunft liege in kreativen Prozessen, in denen Mensch und Maschine eng miteinander verzahnt sind und sich gegenseitig ideal ergänzen.

Zum Abschluss ihres Vortrags betonte Byloff eindringlich: „KI skaliert Kreativität und entlastet Teams durch Automatisierung repetitiver Aufgaben. Doch der Mensch bleibt unersetzlich, denn nur er besitzt die emotionale Intelligenz, Empathie und das Verständnis, um KI-Ergebnisse sinnvoll zu kuratieren und strategisch einzusetzen.“

Michael Vaclav Vizepräsident des DMVÖ und Leiter der Expert Group Marketing Automation, die sich verantwortlich für dieses Eventformat zeigt, ergänzte hierzu: „Der kompetente und verantwortungsvolle Umgang mit KI ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Gleichzeitig bewegen wir uns gerade in der Kreativbranche oft noch in rechtlichen Graubereichen. Unternehmen müssen deshalb dringend in Schulungen investieren, um ihre Mitarbeiter:innen sowohl fachlich als auch rechtlich fit im Umgang mit KI zu machen.“

DMVÖ bietet praxisnahe KI-Kompetenzschulung am 29. April 2025 Als direkte Reaktion darauf bietet der DMVÖ am 29. April 2025 eine kompakte Online-Schulung zur KI-Kompetenz an. In nur zweieinhalb Stunden vermittelt KI-Experte Gerhard Kürner, CEO von 506.ai, grundlegende Kenntnisse für den sicheren und gesetzeskonformen Einsatz von KI-Technologien. Alle Teilnehmer:innen erhalten anschließend ein Abschlusszertifikat, das als offizieller Kompetenznachweis dient.

Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.dmvoe.at/ki-kompetenz-schulung

Eine Auswahl an Fotos des Abends findet ihr hier:

© DMVÖ