6 von 10 Unternehmen nutzen keine KI – und verpassen Umsatzpotenziale

DMVÖ Event über Erfolgsstrategien für KI-Einsatz
6 von 10 Unternehmen nutzen keine KI – und verpassen Umsatzpotenziale
„Effizienter arbeiten, smarter verkaufen: KI in der Praxis“ – unter diesem Leitsatz diskutierten am 19. Februar 2025 rund 40 Marketing- und Vertriebsexpert:innen im ZIMMER Co-Working Space in Wien. Ihr Ziel: herauszufinden, wie KI-gestützte Automatisierung Prozesse optimiert, Silos aufbricht und neue Umsatzpotenziale eröffnet.
Laut aktuellen Studien können KI-Lösungen im Vertrieb und Marketing Produktivitätssteigerungen von bis zu 40 % bewirken. Gleichzeitig zeigen Marktdaten, dass erst 4 von 10 Unternehmen in Österreich aktiv KI einsetzen – ein klares Indiz dafür, dass noch viel Wissensvermittlung notwendig ist. Genau hier setzte der DMVÖ Event, veranstaltet in Kooperation mit der Fachgruppe Werbung & Marktkommunikation der Wirtschaftskammer Wien, an: Mit einem praxisnahen Vortrag und konkreten Anwendungsbeispielen demonstrierten die beiden Speaker Gordan Volaric, CEO von Boom Strategy, und Werner Stenzel, MarTech Consultant bei Involver, wie KI-Projekte erfolgreich aufgesetzt und rasch zu messbaren Resultaten führen.
Optimale Vertriebsergebnisse dank funktionsübergreifender Teams
„Ein effektiver Ansatz zur Prozessoptimierung setzt darauf, zuerst diejenigen Schritte zu automatisieren, bei denen wenig Aufwand auf maximale Wirkung trifft. Eine schrittweise Vorgehensweise anstelle einer kompletten End-to-End-Planung schafft schnelle Resultate und erhöht die Bereitschaft, in weitere Automatisierung zu investieren. So wird die Erfolgsspirale früh in Gang gesetzt und sichert langfristige Akzeptanz im Unternehmen“, betonte Gordan Volaric, der aus seiner langjährigen Erfahrung in Branchen wie Chemie, Aviation, SaaS und Automotive berichtete.
Automatisierung spart Zeit und erhöht die Qualität
„Wer auf intelligente Prozessautomatisierung setzt, sollte nicht sofort in neue Softwarelösungen investieren. No-Code-Plattformen und gezielte Automatisierungsbausteine erweitern bestehende Systeme und schaffen damit schlanke, kostengünstige Strukturen. Statt sich mit komplexen Neuanwendungen zu belasten, verbessert man Schritt für Schritt das Bestehende, bleibt beweglich und minimiert den administrativen Aufwand“, erklärte Werner Stenzel. Er präsentierte anhand konkreter Use Cases, welche Technologien sich besonders für erste Schritte eignen und wie man Daten, Prozesse und Kundenkommunikation automatisiert verknüpft.
DMVÖ Präsidentin: „Mehr KI-Kompetenz ist dringend nötig“
Auch DMVÖ Präsidentin Alexandra Vetrovsky-Brychta unterstrich den aktuellen Handlungsbedarf: „Da immer noch 6 von 10 Unternehmen in Österreich KI nicht nutzen, gibt es ordentlich Aufholbedarf. Umso wichtiger ist es, Wissen und Strategien für den erfolgreichen Einsatz von KI zu vermitteln. Das heutige Event hat genau dies getan und Expertenwissen niederschwellig anhand von Praxistipps vermittelt.“
Praxisorientierte Insights und reger Austausch
Im Zentrum des Abends standen neben den Vorträgen vor allem die offenen Diskussionen: Die Teilnehmenden erhielten Einblicke in effiziente Workflow-Automatisierung, Content-Erstellung mit KI sowie Voice-gestützte Lead-Generierung und nutzten die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten über erfolgreiche KI-Einsatzszenarien auszutauschen. Die inspirierende Location in der Wiener Piaristengasse sorgte für beste Stimmung und eine entspannte Networking-Atmosphäre.
Bereits am 9. April 2025 lädt der DMVÖ zum nächsten Event der Reihe „Let’s talk about“ wieder in den ZIMMER Co-Working Space ein. Unter dem Titel „Die Kreativität ist tot – lang lebe die KI!“ werden Wajden Byloff und DMVÖ Vizepräsident Michael Vaclav zeigen, wie künstliche Intelligenz nicht nur Prozesse automatisiert, sondern auch Innovations- und Kreativprozesse im Marketing revolutioniert.
Eine Auswahl an Fotos des Abends findet ihr hier:
© DMVÖ